Gründe für Datenverlust
73% Menschliche Fehler
- Versehentliches Löschen & Überschreiben 63%
- Accounts löschen 10%
20% Hacking & Insider
- Hacker 13%
- Böswilliges Löschen 7%
7% Software von Drittanbietern
G Suite beinhaltet kein automatisches Backup & bietet nur minimalen Datenschutz. G Suite deckt keinen Datenverlust ab, der durch eigene interne Fehler, böswillige Handlungen, Ransomware oder andere Cyberkriminalität verursacht wird. Wenn Sie beispielsweise einen Benutzer löschen, werden alle Daten, die mit dem Konto des Benutzers verbunden sind, aus Google entfernt. Sich ausschließlich auf Google als Backup der G Suite zu verlassen, bedeutet, das Risiko einzugehen, dass Ihre kritischen G Suite Daten für immer verloren gehen können.
Abhängig von Ihren spezifischen gesetzlichen Anforderungen können Sie Google Vault verwenden, um die Anforderungen an die gesetzliche Datenspeicherung zu erfüllen, da Vault so konzipiert ist, dass es die Anforderungen an eDiscovery & Compliance erfüllt. Vault ist jedoch nicht für Backup- und Wiederherstellungsanforderungen konzipiert – um dies zu gewährleisten, benötigen Sie zusätzlich zu Google Vault eine zweite Anwendung.
Vault stellt die Daten nicht in Google wieder her, sondern ermöglicht nur den Export von Daten. Um die Daten in das Benutzerkonto zu konvertieren und hochzuladen, ist manuelle Arbeit erforderlich und in den meisten Fällen geht jedes zuvor angebrachte Label verloren. Im Falle von Ransomware kann Vault frühere Versionen von Dateien wie MS Word, PPT oder Excel nicht wiederherstellen, sondern sucht nur nach den neuesten Versionen der Drive-Datei, ohne gelöschte Dateien einzubeziehen. Weitere manuelle Arbeiten folgen mit dem Herunterladen, Importieren in Drive, etc. Der Datentransfer zwischen Google Vault-Benutzern ist zeitaufwändig und komplex; Google Vault ermöglicht keine schnelle granulare Wiederherstellung.