Managed-Marketing-Automation

Erkunden Sie auch unsere Marketing Automation Lösungen und CRM-Systeme.

Mehr zu Marketing Automation erfahren Sie bei HubSpot, einem führenden Anbieter im Bereich Marketing-Technologie.


Managed-Marketing-Automation

Wissensbasiert. Personalisiert. Individualisiert. Skalierbar.

Zeit sparen mit Marketing-Automation und dennoch zielgerichteter sein.

Mit Marketing-Automation steuern Sie Ihre Marketingprozesse gezielt und zeitsparend – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Kundenbindung. Statt manueller Einzelschritte laufen Kampagnen automatisiert und datenbasiert ab: E-Mails, Landingpages, Follow-ups oder Lead-Nurturing werden individuell auf das Verhalten und die Interessen Ihrer einzelnen Kontakte abgestimmt.

Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung einer leistungsstarken Marketing-Automation – maßgeschneidert auf Ihre Ziele, Systeme und Anforderungen. Sie profitieren von personalisierter Kommunikation, höheren Conversion-Raten und klaren Auswertungen in Echtzeit auf Einzelkontakt-Ebene.
Besonders wertvoll: Ihre Vertriebs- und Marketingteams arbeiten enger zusammen, Prozesse werden transparenter und Leads effizienter qualifiziert.

Marketing Automation

effizientere Prozesse, bessere Ergebnisse

Marketing-Automation

Marketing-Automation ist das Must-Have effizienter, zielgerichteter und messbarer Kommunikation entlang der gesamten Customer Journey. Sie ermöglicht es Unternehmen, Marketingprozesse zu automatisieren, Interessenten und Leads systematisch zu entwickeln und Kundenbeziehungen dauerhaft zu stärken – und das mit weniger manuellem Aufwand.

Durch Marketing-Automation lassen sich wiederkehrende Aufgaben wie der Versand von E-Mails, das Auslösen von Follow-up-Kampagnen oder die Segmentierung von Zielgruppen automatisiert steuern. So erreichen Sie Ihre Kunden immer zum richtigen Zeitpunkt – mit genau der Botschaft, die sie interessiert.

Mehr Relevanz durch Personalisierung
Dank der Verbindung von Kundendaten, Interessen und Verhalten können Inhalte individuell zugeschnitten werden. Das steigert nicht nur die Öffnungs- und Klickraten, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis deutlich. Nutzer erhalten genau die Informationen, die für sie relevant sind – ohne Streuverluste.

Skalierbare Prozesse für Marketing und Vertrieb
Marketing-Automation entlastet nicht nur das Marketing, sondern stärkt auch den Vertrieb: Leads werden gezielt vorqualifiziert und zur richtigen Zeit an den Sales übergeben. So verkürzen sich Vertriebszyklen, und Ihre Teams arbeiten effizienter zusammen – alles gesteuert aus dem zentralen CRM-System.

Messbar und datengestützt
Erfolgreiche Marketing-Automation basiert auf Daten und Wissen. Sie können jederzeit nachvollziehen, welche Kampagnen funktionieren, wo Interessenten abspringen und wie sich Kundenverhalten entwickelt. Das erlaubt eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Kommunikation – in Echtzeit und auf Basis valider Zahlen.

Marketing-Automation mit der gid GmbH
Als erfahrene Experten für CRM und Marketingprozesse unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Einführung und Optimierung Ihrer Marketing-Automation – z. B. mit CAS genesisWorld oder dem reinen Cloud-CRM SmartWe. Wir analysieren Ihre Anforderungen, entwickeln smarte Workflows und sorgen für die nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft.

Erleben Sie, wie einfach und wirkungsvoll Marketing-Automation sein kann – und wie Sie damit Ihre Kundengewinnung und -bindung wirklich verbessern.

Typische Herausforderungen im Marketing

Warum herkömmliches Marketing
oft nicht funktioniert:

Grund des Problems

Viele Unternehmen haben das Problem, dass Marketing und Vertrieb in getrennten Bereichen arbeiten. Das führt zu erheblichen Schwierigkeiten, die die Effizienz und den Erfolg ihrer Maßnahmen beeinträchtigen:

datensilos wrong
datensilos true

Die Lösung

Marketing und Vertrieb müssen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Mit einer zentralen Datenplattform können beide Abteilungen alle wichtigen Informationen teilen und effektiver arbeiten.

Funktionsweise

Wertvolle Kundendaten
aus verschiedenen Quellen nutzbar machen

Ausgangslage

Stell dir vor, du betreibst einen Handwerksbetrieb, der sich auf Heizung, Sanitär und Klimaanlagen spezialisiert hat.

Deine Ziele sind:

  • Neue Kunden gewinnen: z. B. für Heizungsinstallationen oder Badsanierungen.

  • Bestandskunden stärker binden: um regelmäßige Wartungen und Reparaturen zu verkaufen.

Kundendaten aus verschiedenen Quellen:

  • CRM-System: Basisinformationen wie Name, Adresse, Telefonnummer und abgeschlossene Projekte.

  • Rechnungssoftware: Informationen über frühere Dienstleistungen (z. B. Heizungsinstallation).

  • Social Media: Interaktionen wie Likes oder Kommentare auf deinem Beitrag über „Wartungsverträge“.

  • E-Mails: Daten über geöffnete Newsletter und Klicks auf Angebote, z. B. „10 % Rabatt auf Heizungswartung“.

Daten sammeln

Kundendaten stammen aus verschiedenen Systemen, wie zum Beispiel Ihrem CRM (Customer Relationship Management), Warenwirtschaftssystemen, Webshops und sogar externen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen oder sozialen Medien.

  • Dein Kunde Peter Schmidt hat letztes Jahr eine neue Heizung bei dir installieren lassen. Diese Information liegt in deinem CRM und der Rechnungssoftware.
  • Peter hat deinen Newsletter geöffnet und auf einen Artikel zu „Energie sparen im Winter“ geklickt. Diese Daten kommen aus deinem Newsletter-Tool.
  • Auf Facebook hat er deinen Beitrag über „Effiziente Heizungswartung“ geliked.

Ergebnis:

  • Alle diese Daten werden gesammelt und in einem zentralen System gespeichert.
funktionsweise daten sammeln
funktionsweise daten zusammenfuehren

Daten zusammenführen

Diese Daten werden über eine zentrale Plattform zusammengeführt. Dies kann durch Schnittstellen oder sogenannte “Schnittstellenserver” erfolgen, die die verschiedenen Systeme miteinander verbinden.

So entsteht ein einheitliches Kundenprofil, das alle relevanten Informationen an einem Ort vereint.

Daten analysieren

Mit Hilfe von KI werden die gesammelten Daten analysiert. Die KI erkennt Muster und hilft dabei, die Vorlieben und das Verhalten der Kunden zu verstehen.

funktionsweise daten analysieren
funktionsweise erstellung personalisierter profile

Erstellung personalisierter Profile

Auf Basis der analysierten Daten werden individuelle Kundenprofile, sogenannte Personas, erstellt. Diese Profile sind sehr detailliert und helfen dabei, gezielte Marketingmaßnahmen zu planen.

  • Digital
  • Automatisiert
  • Datenschutzkonform

Gezielte Marketingmaßnahmen

Basierend auf den individuellen Kundenprofilen werden gezielte Marketingmaßnahmen automatisch gestartet. Dies können personalisierte E-Mails, spezielle Angebote oder maßgeschneiderte Werbung sein.

funktionsweise gezielte marketingmassnahmen

Case Beispiele

Beispiele nach Branchen

Fazit

Fazit

*Managed Marketing Automation definiert die vollständig automatisierte, gezielte und sofortige Bereitstellung von (Kommunikations-) Inhalten an einzelne Empfänger auf Basis individueller Ansprüche, Wünsche oder Anforderungen.

Warum ist das wichtig?

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?