Projektmanagement – mit Steuerung und ohne Steuerung
Faktor | Projektmanagement mit Steuerung | Projektmanagement ohne Steuerung |
Termine | Projekte werden planmäßig abgeschlossen | Verzögerungen, Deadlines werden verpasst |
Budget | Kostenkontrolle und Effizienz | Kostenüberschreitungen, Ressourcenverschwendung |
Qualität | Definierte Standards und Kontrollpunkte | Fehler, Nacharbeit, unzufriedene Kunden |
Teamkommunikation | Transparente Rollen, klare Zuständigkeiten | Unklare Zuständigkeiten, Konflikte im Team |
Kundenzufriedenheit | Erwartungen werden erfüllt | Unzufriedene Kunden, Risiko für Folgeaufträge |
Projekterfolg | Ergebnisse messbar und nachhaltig | Projekte scheitern oder liefern ungenügende Resultate |
Fortschritt messen und Risiken managen
Mit professionellem Projektmanagement behalten Sie also jederzeit den Überblick über Termine, Budget und Qualität und ganz wichtig: Den Fortschritt und die Zwischenerfolge.
Dashboards, KPIs und automatisierte Reports, z.B. aus einem CRM, liefern messbare Ergebnisse. Gleichzeitig erlaubt ein strukturiertes Risikomanagement, frühzeitig auf Änderungen zu reagieren und Projekte sicher zum Ziel zu führen.
In der Praxis:
Ein Team ohne Projektmanagement erlebt Verzögerungen und steigende Frustration. Mit klaren Strukturen, regelmäßigen Erfolgsbetrachtungen, definierten Zuständigkeiten und transparenten Meilensteinen werden Projekte wieder planbar. Das Projekt wird wieder in die richtige Bahn gelenkt und abgeschlossen, das Team motiviert und die Kunden happy. Lassen Sie sich bei der Projektarbeit durch Automations, Erinnerungen und Verknüpfungen in den Tools supporten.