effizientere Prozesse, bessere Ergebnisse
Marketing-Automation
Marketing-Automation ist das Must-Have effizienter, zielgerichteter und messbarer Kommunikation entlang der gesamten Customer Journey. Sie ermöglicht es Unternehmen, Marketingprozesse zu automatisieren, Interessenten und Leads systematisch zu entwickeln und Kundenbeziehungen dauerhaft zu stärken – und das mit weniger manuellem Aufwand.
Durch Marketing-Automation lassen sich wiederkehrende Aufgaben wie der Versand von E-Mails, das Auslösen von Follow-up-Kampagnen oder die Segmentierung von Zielgruppen automatisiert steuern. So erreichen Sie Ihre Kunden immer zum richtigen Zeitpunkt – mit genau der Botschaft, die sie interessiert.
Mehr Relevanz durch Personalisierung
Dank der Verbindung von Kundendaten, Interessen und Verhalten können Inhalte individuell zugeschnitten werden. Das steigert nicht nur die Öffnungs- und Klickraten, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis deutlich. Nutzer erhalten genau die Informationen, die für sie relevant sind – ohne Streuverluste.
Skalierbare Prozesse für Marketing und Vertrieb
Marketing-Automation entlastet nicht nur das Marketing, sondern stärkt auch den Vertrieb: Leads werden gezielt vorqualifiziert und zur richtigen Zeit an den Sales übergeben. So verkürzen sich Vertriebszyklen, und Ihre Teams arbeiten effizienter zusammen – alles gesteuert aus dem zentralen CRM-System.
Messbar und datengestützt
Erfolgreiche Marketing-Automation basiert auf Daten und Wissen. Sie können jederzeit nachvollziehen, welche Kampagnen funktionieren, wo Interessenten abspringen und wie sich Kundenverhalten entwickelt. Das erlaubt eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Kommunikation – in Echtzeit und auf Basis valider Zahlen.
Marketing-Automation mit der gid GmbH
Als erfahrene Experten für CRM und Marketingprozesse unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Einführung und Optimierung Ihrer Marketing-Automation – z. B. mit CAS genesisWorld oder dem reinen Cloud-CRM SmartWe. Wir analysieren Ihre Anforderungen, entwickeln smarte Workflows und sorgen für die nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft.
Erleben Sie, wie einfach und wirkungsvoll Marketing-Automation sein kann – und wie Sie damit Ihre Kundengewinnung und -bindung wirklich verbessern.
Typische Herausforderungen im Marketing
Warum herkömmliches Marketing
oft nicht funktioniert:
Grund des Problems
Daten sammeln
Daten analysieren
Gezielte Marketingmaßnahmen
Case Beispiele
Beispiele nach Branchen
Problem
„Claudia Herzog“ bekommt jede Woche Möbelprospekte in ihren Briefkasten. Typischerweise kauft Frau Herzog alle 7–10 Jahre neue Möbel, wie z. B. eine Küche.
Frau Herzog liest nur dann die Prospekte, wenn sie sich konkret mit einem Kauf beschäftigt. In der übrigen Zeit, wenn sie keinen Bedarf hat, liest Frau Herzog den Prospekt nicht oder nimmt das Möbelhaus nicht wahr.
Lösung
Anhand der Warenlieferungen oder Rechnungen bzw. dank Kundenbindungskarten ist das Kaufverhalten von Frau Herzog bekannt.
Wenn Frau Herzog erst kürzlich eine Küche gekauft hat, erhält sie keine Informationen über Küchen, aber z. B. über Küchenprodukte wie Geschirr.
Das gezielte Ausspielen der Informationen kann z. B. durch einen Werbekostenzuschuss finanziert werden.
Problem
Bianca Schröder hat ein neues Auto gekauft und muss sich selbst um die nächsten Serviceintervalle kümmern.
Sie entscheidet eigenständig, wann und wo sie den Service durchführt – sei es in der Vertragswerkstatt oder
einer freien Werkstatt, wie zum Beispiel beim Reifenwechsel.
Lösung
Das Autohaus nutzt das Kaufdatum und seine internen Daten, um den Kontakt zu Bianca permanent aufrechtzuerhalten.
Service- und TÜV-Termine können im Voraus berechnet und als Erinnerung geschickt werden.
Bekannte Serviceintervalle, wie der übliche Reifenwechsel zu Ostern, werden proaktiv geplant.
Das Autohaus informiert Bianca rechtzeitig, basierend auf freien Werkstattplätzen,
und bietet ihr einen passenden Termin an. So bleibt das Autohaus in Kontakt und stärkt die Kundenbindung.
Problem
Das Unternehmen „Strom & Co. AG“ möchte neue Kunden gewinnen und ehemalige reaktivieren.
Es bietet verschiedene Alleinstellungsmerkmale wie nachhaltigen Strom oder günstige Verträge für Industriestrom an.
Doch nicht alle Angebote sind für jeden Kontakt relevant – Privatkunden brauchen keinen Industriestrom und Nachhaltigkeit ist möglicherweise nur für Privatpersonen von Interesse.
Lösung
Anhand von Profileigenschaften (z. B. Privat- oder Firmenkunde, Bestandskunde oder Neukunde, Adresse, Branche) können die Alleinstellungsmerkmale gezielt angepasst und an die jeweiligen Kontakte ausgespielt werden.
Beispiel: Ein Unternehmen mit Interesse an Nachhaltigkeit erhält Informationen über Industriestrom kombiniert mit Details zur nachhaltigen Stromerzeugung in seiner Branche oder Region.
Für Privatpersonen kann das Angebot mit dem Kündigungsgrund verknüpft werden, indem der höhere Preis durch das Engagement für Nachhaltigkeit in der Region erklärt wird.
So wird das Angebot individuell und relevant für jeden Kontakt.
Warum ist das wichtig?
Häufig gestellte Fragen